entega engeryCup
 

Das Rennen

Ausschreibungen

Rennstrecke

Programm

Starterlisten

Ergebnisse

Bilder

Vorberichte

Nachberichte

Sponsoren

Kontakt

 

Ausschreibungen

 

Bitte wählen Sie:

Offizielle Ausschreibung Radrennen, PDF-File (77 kb)

Offizielle Ausschreibung Inlinerrennen, PDF-File (74 kb)

Anmeldung zum entega energyCup Class A Rennen für lizenzierte Skater als PDF-File (62 kb)

Anmeldung zum Jedermannlauf für nicht lizenzierte Skater als PDF-File (57 kb)

Offizielle Ausschreibung Radrennen:

entega energyCup
Zwei Speedrennen - ein Event
Tag:
23. März 2003
Ort: Einhausen
Ausr.: RV 1926 e.V. Einhausen
Art der Veranstaltung: national, Radrennen
Rundstreckenrennen: Einhausen - Jägersburg - Einhausen = 11,8 km
R.1 6.10 Junioren: Start: ca. 9.00 Uhr, 5 Rd. a 11,8 km = 59 km, Preise lt. SpO. Ziff. B 3.
R.2 6.12 Jugend: Start: ca. 9.05 Uhr, 4 Rd. a 11,8 km = 47,2 km, Preise lt. SpO. Ziff. B 3.
R.3 6.3 Elite GS/I+II+III, A/B-Kl.: Start: ca. 10.50 Uhr, 10 Rd. a 11,8 km = 118 km, Preise lt. SpO. Ziff. B 1.
R.4 6.7 C - Klasse: Start: ca. 11.10 Uhr, 6 Rd. a 11,8 km = 70,8 km, Preise lt. SpO. Ziff. B 3.
Info: www.oleks-radsport.de/entega-energycup
Hinweis für R.3, 4:
Startaufstellung: Friedensstraße (Bürgerhaus / Nr.-Ausgabe)
Start/Ziel: Mathildenstraße
Nr. Ausgabe: Bürgerhaus, Friedensstraße
Umkleidelokal: Sporthalle Einhausen, Sepp-Herberger-Straße
Startgeld: Männer: 7,50 Euro, Junioren: 2,50 Euro, Jugend frei.
Nachmeldung: 10,- Euro nach SpO.
Ng.: 13. März 2003 (Poststempel) an Algis Oleknavicius, Mozartstr. 29, 64683 Einhausen, Fax: 06251 / 52795
WAV: Bezirk Frankfurt

 

Offizielle Ausschreibung Inlinerrennen:

Süddeutsche Halbmarathonmeisterschaft 2003 im Inline-Speed-Skating
Hessischer Halbmarathonmeisterschaft 2003 im Inline-Speed-Skating
DRIV - Wertungsrennen der offiziellen deutschen DRIV - Rangliste
 
entega energyCup am 23.03.2003
Rund um den Jägersburgerwald, 64683 Einhausen
 
Veranstalter:
Hessischer Rollsport und Inline-Verband Speedskating
Ausrichter: ERSG Darmstadt e.V., Am Eichbaumeck 25, 64295 Darmstadt
Wettkampfgericht: Das Wettkampfgericht ist gemäß den DRIV Zertifizierungsrichtlinien für ein Class A Rennen aufgestellt.
Teilnahmeberechtigung: Aktive, Junioren A, Senioren AK 30, Senioren AK 40, Senioren AK 50, die im Besitz einer gültigen Lizenz des DRIV sind.
Wettkampfordnung: Es gilt die Wettkampfordnung des DRIV in der zur Zeit gültigen Fassung. Sie liegt während des Wettkampf beim Veranstalter aus. Es gilt absolute Helmpflicht!!! Weitere Schutzkleidung wird empfohlen; liegt jedoch im Ermessen des Läufers.
Ehrungen: Die drei Erstplatzierten jeder ausgeschriebenen Klasse des Halbmarathon erhalten Medaillen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.
Proteste: Proteste gegen Entscheidungen des Wettkampfgerichtes können bis 15 Min. nach offizieller Bekanntgabe der Entscheidung vom Betreuer des betroffenen Vereins gegen Hinterlegung einer Gebühr von 70,00 € beim Oberschiedsrichter schriftlich (formlos) mit Begründung eingereicht werden. über Proteste entscheiden nach Anhörung der betroffenen Läufer der Oberschiedsrichter sowie die betroffenen Bahn- und Zielrichter mit einfacher Mehrheit. Wird der Protest abgelehnt, fällt die Gebühr an den Veranstalter. Das Ergebnis muß schriftlich mitgeteilt werden.
Startnummern: Die Startnummern sind von allen Teilnehmern nach Anweisung gut erkennbar zu tragen. Geht ein Teilnehmer eines Laufes, bei dem Startnummern erforderlich sind, ohne diese, oder mit schlecht erkennbarer Startnummer an den Start, wird er zurückgewiesen und erhält keine Wertung für diesen Lauf.
Teilnehmerzahl: Maximal 300 Teilnehmer. Ab 300 gemeldeten Teilnehmer keine Nachmeldungen möglich.
Sonderprogramm: Jedermannrennen über 1 Runde Start/Ziel ( 11,9 Kilometer ).
Meldegebühren: Bei Anmeldung bis zum 13.03.2003: 25 EUR + 5 EUR Pfand für Chip; bei Anmeldung in der Zeit vom 14.03.2003 bis 22.03.2003 24:00 Uhr: 35 EUR + 5 EUR Pfand für Chip; Jedermannrennen: 10 EUR + 5 EUR Pfand für Chip
Meldeschluß: Nachmeldungen sind nur am 23.03.2003 bis 12:00 Uhr möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl von 300 nicht erreicht ist.
Meldeadresse:
ERSG Darmstadt, Geschäftsstelle, Am Eichbaumeck 25, 64295 Darmstadt, Telefax 06151-318682.
Mit der Anmeldung ist eine Abbuchungserlaubnis zu erteilen, die für die Startgebühren und auf den Kostenersatz für nicht zurückgegebene Chips i.H.v. 90 Euro gilt. Kosten für eventuelle Lastschriftrückläufer gehen zu Lasten des Anmeldenden. Bei Nachmeldungen wird die Startnummer und der Chip nur gegen Barzahlung der Startgebühren und einer Kaution von 90 Euro für den Chip ausgehändigt. Bei Nichtantritt fällt die Startgebühr an den Veranstalter.
Wettkampfstätte: Der Halbmarathon am 23.03.2003 in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes ( DRIV ). Die Siegerin und der Sieger übernehmen die Führung in der offiziellen deutschen Rangliste. Die Strecke ( 1 Runde = 11,9 km ) rund um Einhausen ist sehr schnell und erfolgversprechend. Während des Rennens ist die gesamte Rennstrecke und der Ortsmittelpunkt von Einhausen gesperrt. Der genau Kurs ist übers Internet erhältlich unter www.ersg-darmstadt.de.
Haftpflichtausschluss: Für die Beschaffenheit der Strecke und die sich für die Wettkämpfer und die Offiziellen ergebenden Gefahren übernehmen weder der Veranstalter, noch der Ausrichter, noch der Organisator, noch die Wettkampfleitung, noch der Eigentümer irgendwelche Haftung.
Zeitplan:
13.30 Start - Jedermannrennen, 13.50 Start - Halbmarathon Herren, 13:55 Start - Halbmarathon Damen
Training: Am Wettkampftag kann die Strecke nur stark eingeschränkt besichtigt werden. Wegen der Radrennen besteht keine Trainingsmöglichkeit auf der Rennstrecke. Wir empfehlen deshalb eine Besichtigung am Samstag, ab ca. 15 Uhr. Am Sonntag gibt es eine „Warmlaufzone“ ( Straßen rund um die Sporthalle ), die ganz in der Nähe der Vorbereitungszone zum Start ist. Die Warmlaufzone ist ausgeschildert.
Meldeort: Im Bürgerhaus in der Friedensstraße.
Start und Vorbereitungszone: Am Bürgerhaus Friedensstraße.
Besondere Hinweise:
Für die Zeitmessung ist ein besonderer Chip erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Champion Chip Chipsysteme N I CH T funktionieren. Für den Chip ist eine Leihgebühr zu bezahlen, die nach Rückgabe des Chips zurückerstattet wird.
Vor der Führungsgruppe fährt ein Fahrzeug mit Anzeige der aktuellen Rennzeit.
Es gibt k e i n e   Z e i t m a t t e n . Die Zeitnahme erfolgt durch Induktionsschleifen, die im Boden eingelassen sind.
Es ist ein Rot Kreuz Dienst auf Inline-Skates auf der Rennstrecke unterwegs.
Skaterpoint hinter dem Rathaus.
Duschmöglichkeiten sind in der Sporthalle.
Wegen der Vollsperrung sind die Parkmöglichkeiten eingeschränkt. Am besten parkt man in der Nähe der Sporthalle ( ausgeschildert ).
Preisgelder: Für die Teilnehmer des Halbmarathon werden insgesamt 2.050 Euro an Preisgelder ausgezahlt und eine Zusatzprämie.
 
Männer Frauen
1. Platz 500 EUR 300 EUR
2. Platz 300 EUR 200 EUR
3. Platz 200 EUR 150 EUR
4. Platz 150 EUR 100 EUR
5. Platz 100 EUR 50 EUR

 
Zusätzlich zu dem Preisgeld wird eine Zusatzprämie 500 EUR für den Sieger gezahlt, der mit einer Siegzeit unter 30 Minuten ins Ziel kommt.
Auszeichnungen und Titelvergabe: Der erstplatzierte Süddeutsche Läufer ist Süddeutscher Meister Halbmarathon im Inline- Speed-Skating in der gemeldeten Klasse. Der erstplatzierte Hessische Läufer ist Hessischer Meister Halbmarathon im Inline- Speed-Skating in der gemeldeten Klasse.
Quartierhinweise: Hotelangaben auf Streckenplan.

 

| nach oben |