|
Bitte wählen Sie aus folgenden Presseberichten:
Erstes DRIV-Wertungsrennen am 23. März 2003 in Einhausen (Datum: Februar 2003, Quelle: www.speedskating.de)
Zwei tolle Sprint-Events am 23. März in Einhausen (Datum: Februar 2003, Quelle: www.citykobra.de)
Speed-Skating-Event um den "entega energy cup" in Einhausen wird ein Spektakel (Datum: Februar 2003, Quelle: www.citykobra.de)
Rad und Rollen (Datum: 20. Februar 2003, Quelle: www.echo-online.de)
Rasante Runden von Radlern und Rollern (Datum: 28. Februar 2003, Quelle: www.ipunkt24.de)
Sieger sind die Nummer 1 (Datum: 04. März 2003, Quelle: www.marktplatz-bergstrasse.de)
"Strecke der helle Wahnsinn" (Datum: 04. März 2003, Quelle: www.marktplatz-bergstrasse.de)
Rund um den Jägersburger Wald sorgt für Furore (Datum: 07. März 2003, Quelle: www.citykobra.de)
Bislang einmalige Chance für Hobby-Inlineskater (Datum: 13. März 2003, Quelle: www.morgenweb.de)
"Olek" noch ohne Sorgen (Datum: 15. März 2003, Quelle: www.morgenweb.de)
Auf kleinen Rollen rasant durch den Jägersburger Wald (Datum: 15. März 2003, Quelle: www.morgenweb.de)

Erstes DRIV-Wertungsrennen am 23. März 2003 in Einhausen
Das erste CLASS=A Rennen des DRIV wird am 23.03.03 um 13:50 Uhr in Einhausen gestartet. Mit dem Startschuss beginnt eine neue Ära im Speedskating.Erstmals wird eine offizielle deutsche Rangliste durch die Sportkommission Speedskating des DRIV erstellt und auch gelebt. Diese Rangliste hat nicht nur einen Infowert sondern sie bestimmt maßgeblich die gesamte Rennsaison. Alle Veranstalter sind verpflichtet, die Startaufstellung anhand der Rangliste vorzunehmen. Somit werden die ersten Sportler in Einhausen beim nächsten Rennen vorne stehen. Im Umkehrschluss heißt dies, wer in Einhausen nicht dabei ist muss sich beim nächsten Rennen hinten einreihen.
Mit Einhausen versucht der DRIV auch eine weitere Neuerung umzusetzen. Der Wunsch der Speedskater ist es Rennen mit einer schönen, schellen Strecke; optimaler Organisation; begeistertem Publikum usw. angeboten zu bekommen.
Bisher wurde dies größtenteils durch die Beteiligung an Leichtatletik-Laufmarathons erreicht. Im letzten Jahr hat der DRIV mit der Jever-Blade-Challange begonnen, eigene, hochwertige, Inline-Marathons aufzubauen. In Einhausen gehen wir jetzt den dritten Weg, nämlich die Beteiligung an einer Radsportveranstaltung. Radsport hat mit Speedskating viele Gemeinsamkeiten, beide sind sehr schnell, brauchen die gleiche Infrastruktur und haben ein Publikum welches Geschwindigkeit liebt. Algis Oleknavicius, kurz Olek, der Veranstalter von Einhausen ist vom Speedskating genauso beigeistert wie von seiner Heim-Sportart dem Radrennen. Olek ist der Garant für eine Rennorganisation erster Güte und kann für Speedskating der ideale Partner für die Zukunft sein.
Die Rennstrecke wurde von mir am Sonntag abgenommen und ich kann allen Sportlern versichern, dass sie auf ihre Kosten kommen werden. Wie Sebastian Müller (Aktivensprecher der DRIV-Sportkommission Speedskating) kann ich Einhausen als ein Event mit spektakulärem Inliner-Sport anpreisen. Sebastian Müller hat die Strecke durch den Jägersburger Wald schon in Augenschein genommen und Probe gefahren. Das Ergebnis: Eine profilreiche Strecke mit unterschiedlichsten Anforderungen, Positionskämpfe auf der Halbmarathondistanz sind garantiert. Vor allem die letzten fünf Kilometer haben es in sich, ein phantastische Strecke.
Bei einem CLASS=A Rennen spielen nicht nur die sportlichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle, auch die Umsetzung von Marketing- und Sponsorkonzepten sind maßgebend. Mit dem Energielieferanten von Südhessen, der ENTEGA, haben wir in Einhausen einen marktgewaltigen Sponsor, der ein großes Interesse an Speedskating signalisiert hat. Aus diesem Grund hat sich der HRIV auch mit Einhausen als Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon 2004 beworben.
Besonderen Reiz erlangt dieses Rennen durch die Wertung als Süddeutsche und Hessische Meisterschaft. Die Süddeutsche Meisterschaft wird zum ersten Mal ausgetragen. Erfüllt Einhausen die Erwartungen wird diese Meisterschaft sicherlich auch in Zukunft veranstaltet werden.
Wichtige änderung: die Alterklasse 60 wurde in der bisherigen Ausschreibung vergessen. Selbstverständlich werden wir hier auch einen Süddeutschen bzw. Hessischen Meister ehren.
Der 23. März 2003 ist also für alle Speedskater ein absolutes Muß. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine schnelle Anmeldung angeraten, allerdings können wir sicherlich noch einige nachlegen, aber wie immer gilt auch hier "wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
| nach oben | |

Zwei tolle Sprint-Events am 23. März in Einhausen:
Radsportler und Skater fahren um den "entega energy cup"
Die Gemeinde Einhausen ist die Radsporthochburg in der Region. Mit dem RV Einhausen gibt es nicht nur einen der erfolgreichsten Radfahrvereine, sondern mit Algis Oleknavicius auch einen der prominentesten Radrennfahrer. Einhausen ist im Kreis Bergstraße ein kleines Mekka des Radsports. Algis Oleknavicius wird dies am 23. März auch wieder unter Beweis stellen. Diesmal sogar mit zwei starken Events. Mit dem Rundstreckenrennen rund um den Jägersburger Wald" wartet auf die Radsportfreunde der Region wieder ein nationales Klasserennen mit verschiedenen Kategorien. Die Strecke führt auf 11,8 Kilometern durch den Jägersburger Wald, je nach Kategorie (Junioren, Jugend und Elite-Feld, C-Klasse) müssen unterschiedliche Rundenzahlen absolviert werden. Zum anderen gehen die Speed-Skater auf die Strecke bei den süddeutschen und hessischen Halbmarathonmeisterschaften auf den Rundkurs. In Einhausen selbst und auf der Strecke werden wieder Tausende Zuschauer für eine Radsportbegeisterung suchen, für die Einhausen bekannt ist. Und die wird auch anhalten, wenn die Speed-Skater auf die Strecke gehen. Denn eines ist klar, das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen überhaupt. Das heißt die Sieger werden am darauffolgenden Tag die begehrte Nummer "1" tragen. Ausgefahren werden auf der Halbmarathonstrecke in Einhausen die süddeutschen und hessischen Halbmarathonmeisterschaften unter der Regie des Hessischen Rollsport- und Inlineverbandes (HRIV) und der ausrichtenden ERSG Darmstadt.
Beim Speed-Skating erwartet die Zuschauer Radsportatmosphäre. Renntaktik wie beim Radrennen, Rollenpoker wie in der Formel 1, Bewegungsabläufe wie beim Eisschnelllauf oder ein Photo-Finish wie in der Leichtathletik werden die Zuschauer in Einhausen begeistern. Am Start werden sicherlich auch die erfolgreichsten und besten Speed-Skater des Landes sein. Die Sieger dieser Rennen werden dann jeweils auch die Nummer 1 der deutschen Ranglisten tragen. "Das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes überhaupt", hebt Algis Oleknavicius die Bedeutung des Events am 23. März hervor. Die Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt.
| nach oben | |

Speed-Skating-Event um den "entega energy cup" in Einhausen wird ein Spektakel
"Die Strecke ist der helle Wahnsinn"
Für Sebastian Müller ist Einhausen ein Event mit spektakulärem Inliner-Sport. Der 20-Jährige hat die Strecke durch den Jägersburger Wald schon in Augenschein genommen und Probe gefahren. Das Ergebnis: Eine profilreiche Strecke mit unterschiedlichsten Anforderungen, Positionskämpfe auf der Halbmarathondistanz sind garantiert. "Vor allem die letzten fünf Kilometer haben es in sich, ein phantastische Strecke. Das Rennen wird sicherlich im Massensprint entschieden", verspricht Sebastian Müller Hochspannung und Dramatik. Für das Rennen um den "entega energy cup" am 23. März in Einhausen hat sich die deutsche Leistungsspitze angekündigt. "Allein das zeigt, für welche Furore Algis Oleknavicius in dieser Kooperation mit der ERSG Darmstadt in der Szene gesorgt hat", bewertet der frühere Bundestrainer und Powerslide-Teamchef Roland Klöß die Eventveranstaltung im Ried. Dass Einhausen im kommenden Jahr Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon werden könnte, dafür wollen sich die Experten stark machen. "Es sind hier exzellente Voraussetzungen, eine perfekte Organisation und auch die vielen Sponsoren honorieren mit ihrem Beitrag die Qualität der Veranstaltung", schwärmen die Skater-Experten aus Darmstadt.
Sebastian Müller trainiert rund 25 Stunden die Woche. "Ich bin in der Sportfördergruppe der Bundeswehr, da sind die Bedingungen optimal", lobt der 20-Jährige das Entgegenkommen seines Dienstherrn. Und das Training macht sich für Müller bezahlt, die Erfolge sprechen für sich. Müller ist auch bei internationalen Meisterschaften auf Erfolgskurs gewesen. Er zählt in Einhausen zweifelsfrei zu den Favoriten bei den süddeutschen und hessischen Meisterschaften der Speed-Skater über die Halbmarathondistanz. Er könnte dann auch die erste Nummer eins tragen, weil das Rennen in Einhausen das erste offizielle deutsche Ranglistenrennen überhaupt ist. "Auch hier liegt ein besonderer Reiz", verspricht Jürgen Senft, Vorsitzender der ERSG Darmstadt. Neben Darmstadt sind Michelstadt und Groß-Gerau Hochburgen der Speed-Skater in Deutschland. Kurze Anfahrt also zum Event in Einhausen, zumal im Ried auch eine leistungssportliche Standortbestimmung erfolgt. Für den ehemaligen Einhäuser Weltklasse-Radsportler und Organisator ist der Speed-Skating-Event um den "entega energy cup" weit mehr als ein Experiment. "Olek" trägt dem Skater-Boom Rechnung und will in Einhausen nicht nur die leistungssportliche Variante aufzeigen. "Hier ist auch Breitensport gefragt und deshalb wird auch das Jedermann-Rennen am 23. März eine riesige Resonanz haben", ist sich der Radsportexperte sicher.
| nach oben | |

Rad und Rollen
Energy Cup: In Einhausen treten am 23. März Radrennprofis und Speed-Skater an
In der Radsportszene hat Einhausen nicht zuletzt durch das Engagement von Algis Oleknavicius einen guten Ruf erlangt. Bei den Rennen "Rund um den Jägersburger Wald" konnten in den vergangenen Jahren einige Spitzenfahrer präsentiert werden. Am 23. März (Sonntag) treten in der Weschnitzgemeinde wieder nationale und internationale Radrennprofis beim "entega energyCup" an. Zehn Runden à 11,8 Kilometer muss die Elite bewältigen, Start und Ziel ist in der Mathildenstraße. Ausrichter ist der Radsportverein Einhausen.
Nach dem Rundstreckenrennen werden Räder gegen Rollen getauscht, wie gestern bei einem Pressegespräch im entega-Center in Heppenheim mitgeteilt wurde. Die besten deutschen Inline-Speed-Skater werden auf die Strecke gehen, um die süddeutschen und hessischen Meister über die Halbmarathondistanz zu ermitteln. Das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen überhaupt.
An den Start wird unter anderem der deutsche Meister über dieses Distanz, Sebastian Müller, gehen. Zusammen mit Team-Manager Roland Klöß, Vereinstrainer des Ausrichters ERSG Darmstadt, hat er die Strecke besichtigt und ist sicher, dass es einen "heißen Endspurt" geben wird. Besonders die letzten fünf Kilometer inklusive Autobahnbrücke werden die Athleten fordern. Der Stellenwert des Rennens ist hoch. Es zählt zu den sechs "Class A"-Läufen, die in Deutschland ausgetragen werden dürfen.
Renntaktik wie beim Radrennen, Rollenpoker wie in der Formel 1, Bewegungsabläufe wie beim Eisschnelllauf und Fotofinish wie in der Leichtathletik für die Zuschauer in Einhausen dürfte einiges geboten werden. Gefahren wird nur mit Helm, auf weitere Schutzkleidung wird verzichtet. "Schumi hat in seinem Ferrari schließlich auch keinen Airbag", erklärte Klöß. Auf die Geschwindigkeit kommt es an. Und die könnte in Einhausen besonders hoch sein, denn der feine Asphalt eignet sich hervorragend für die Männer und Frauen auf jeweils fünf Rollen.
Bei den Damen liegt die Weltrekordzeit auf der Halbmarathon-Distanz bei 36 Minuten. Eine Zeit, die nach Einschätzung der Experten unterboten werden könnte. Bei den Herren gibt es noch keine offizielle Eintragung. Für eine Zeit unter 30 Minuten müssten die Inline-Skater mit einem Durchschnittstempo von 42 Stundenkilometern unterwegs sein. Ein Rekord, der sich auch finanziell lohnen würde. Wer unter einer halben Stunden bleibt, erhält eine Prämie von 500 Euro.
Zum ersten Mal wird zur Zeitmessung ein neues Chipsystem eingesetzt, die bisher benutzten Matten im Zielbereich fallen weg. Induktionsschleifen im Boden sorgen für korrekte Ergebnisse.
Ziel der Organisatoren ist, nächstes Jahr die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften nach Einhausen zu holen. Denn sowohl Algis Oleknavicius als auch Hauptsponsor entega sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
| nach oben | |

Rasante Runden von Radlern und Rollern
Sprint-Event: Radsportler und Skater fahren am 23. März in Einhausen um den "entega energycup"
Das hat es bisher noch nicht gegeben: Radsportler und Skater - vom Tempo fast in einer Liga - treffen sich zu einem gemeinsamen Event. Beim "entega energycup" am Sonntag (23. März) kommt es zu diesem reizvollen Zusammentreffen.
Ist die Gemeinde Einhausen bisher schon die Radsporthochburg der Region, könnte die Weschnitzgemeinde auch Hochburg der Skater werden. Algis Oleknavicius sei Dank, kommt diese ³ bisher ungewöhnliche Konstellation ³ bei einer Sportveranstaltung zustande. Der Olympia-Teilnehmer und ehemalige Spitzenfahrer hat sich nicht nur als professioneller Veranstalter von Radrennen einen Namen gemacht, Oleknavicius ist eben auch um neue Ideen nicht verlegen.
Mit dem Rundstreckenrennen "Rund um den Jägersburger Wald" wartet auf die Radsportfreunde der Region wieder ein nationales Klasserennen mit verschiedenen Kategorien. Die Strecke führt auf 11,8 Kilometern durch den Jägersburger Wald, je nach Kategorie (Junioren, Jugend und Elite-Feld, C-Klasse) müssen unterschiedliche Rundenzahlen absolviert werden.
Zum anderen gehen die Speed-Skater auf die Strecke bei den süddeutschen und hessischen Halbmarathonmeisterschaften auf den Rundkurs.
In Einhausen selbst und auf der Strecke werden wieder Tausende Zuschauer für eine Radsportbegeisterung sorgen, für die Einhausen bekannt ist. Und die wird auch anhalten, wenn die Speed-Skater auf die Strecke gehen. Denn eines ist klar, das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen überhaupt. Das heißt: die Sieger werden die begehrte Nummer 1 der deutschen Rangliste tragen.
Ausgefahren werden auf der Halbmarathonstrecke die süddeutschen und hessischen Meisterschaften unter der Regie des Hessischen Rollsport- und Inlineverbandes (HRIV) und der ausrichtenden ERSG Darmstadt.
Beim Speed-Skating erwartet die Zuschauer Rennsportatmosphäre. Renntaktik wie beim Radrennen, Rollenpoker wie bei der Formel 1, Bewegungsabläufe wie beim Eisschnelllauf oder ein Foto-Finish wie in der Leichtathletik werden die Zuschauer in Einhausen begeistern.
Am Start werden die erfolgreichsten und besten Speed-Skater des Landes sein. Die Sieger der Renner werden dann jeweils die Nummer 1 der deutschen Rangliste sein. "Das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen des deutschen Roll- und Inlineverbandes überhaupt", hebt Algis Oleknavicius die Bedeutung des Events am 23. März hervor.
| nach oben | |

Sieger sind die Nummer 1
Doppelte Spannung in Einhausen: Radrennfahrer und Skater sprinten am 23. März (Sonntag) um den "entega energycup" - Organisator Algis Oleknavicius zuversichtlich
Die Gemeinde Einhausen ist die Radsport-Hochburg der Region. Mit dem RV Einhausen gibt es nicht nur einen der erfolgreichsten Radfahrvereine, sondern mit Algis Oleknavicius auch einen der prominentesten Radrennfahrer. Einhausen ist im Kreis Bergstraße ein kleines Mekka des Radsports. Algis Oleknavicius wird dies am 23. März (Sonntag) auch wieder beweisen. Diesmal sogar mit zwei erstklassigen Events.
Mit dem Rundstreckenrennen rund um den Jägersburger Wald" wartet auf die Radsportfreunde der Region wieder ein nationales Klasserennen mit verschiedenen Kategorien. Die Strecke führt auf 11,8 Kilometern durch den Jägersburger Wald, je nach Kategorie (Junioren, Jugend und Elite-Feld, C-Klasse) müssen unterschiedliche Rundenzahlen absolviert werden. Zum anderen gehen die Speed-Skater auf die Strecke bei den süddeutschen und hessischen Halbmarathonmeisterschaften auf den Rundkurs. Bei einem Pressegespräch am Mittwoch im entega-Point Heppenheim stellten (von links) Algis Oleknavicius, Sebastian Müller (Deutscher Meister über die Halbmarathondistanz), Jürgen Senft (Vorsitzender der ERSG Darmstadt) und Bernd Schneider (entega) das doppelte Programm vor.
In Einhausen selbst und auf der Strecke werden wieder Tausende Zuschauer für eine Radsportbegeisterung suchen, für die Einhausen bekannt ist. Und die wird auch anhalten, wenn die Speed-Skater auf die Strecke gehen. Denn eines ist klar, das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen überhaupt. Das heißt die Sieger werden am darauffolgenden Tag die begehrte Nummer "1" tragen. Entschieden werden auf der Halbmarathonstrecke in Einhausen die süddeutschen und hessischen Halbmarathonmeisterschaften unter Regie des Hessischen Rollsport- und Inlineverbandes (HRIV) und der ausrichtenden ERSG Darmstadt.
Beim Speed-Skating erwartet die Zuschauer Radsport-Atmosphäre. Renntaktik wie beim Radrennen, Rollenpoker wie in der Formel 1, Bewegungsabläufe wie beim Eisschnelllauf oder ein Foto-Finish wie in der Leichtathletik werden die Zuschauer in Einhausen begeistern. Am Start werden sicherlich auch die erfolgreichsten und besten Speed-Skater des Landes sein. Die Sieger dieser Rennen werden dann jeweils auch die Nummer 1 der deutschen Ranglisten tragen. "Das Rennen in Einhausen ist das erste offizielle Ranglistenrennen des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes überhaupt", hebt Algis Oleknavicius die Bedeutung der Veranstaltung am 23. März hervor. Die Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt.
| nach oben | |

"Strecke der helle Wahnsinn"
Speed-Skating beim "entega energy cup" am Sonntag (23.) in Einhausen verspricht Spannung - Lokalmatador Sebastian Müller Mitfavorit - 2004 möglicher Gastgeber für Deutsche Meisterschaften im Halbmarathon
Für Sebastian Müller ist Einhausen ein Event mit spektakulärem Inliner-Sport. Der Zwanzigjährige hat die Strecke durch den Jägersburger Wald schon in Augenschein genommen und Probe gefahren. Das Ergebnis: Eine profilreiche Strecke mit unterschiedlichsten Anforderungen, Positionskämpfe auf der Halbmarathondistanz sind garantiert.
"Vor allem die letzten fünf Kilometer haben es in sich, ein phantastische Strecke. Das Rennen wird sicherlich im Massensprint entschieden, verspricht Müller Hochspannung und Dramatik. Für das Rennen um den "entega energy cup am Sonntag (23.) in Einhausen hat sich die deutsche Leistungsspitze angekündigt. "Allein das zeigt, für welche Furore Algis Oleknavicius in dieser Kooperation mit der ERSG Darmstadt in der Szene gesorgt hat, bewertet der frühere Bundestrainer und Powerslide-Teamchef Roland Klöß die Eventveranstaltung im Ried.
Dass Einhausen 2004 Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon werden könnte, dafür wollen sich die Experten stark machen. "Es sind hier exzellente Voraussetzungen, eine perfekte Organisation und auch die vielen Sponsoren honorieren mit ihrem Beitrag die Qualität der Veranstaltung, schwärmen die Skater-Experten aus Darmstadt.
Sebastian Müller trainiert rund 25 Stunden die Woche. "Ich bin in der Sportfördergruppe der Bundeswehr, da sind die Bedingungen optimal, lobt der ambitionierte Sportler das Entgegenkommen seines Dienstherrn. Und das Training macht sich für Müller bezahlt, die Erfolge sprechen für sich. Müller ist auch bei internationalen Meisterschaften auf Erfolgskurs gewesen. Er zählt in Einhausen zweifelsfrei zu den Favoriten bei den süddeutschen und hessischen Meisterschaften der Speed-Skater über die Halbmarathondistanz. Er könnte dann auch die erste Nummer eins tragen, weil das Rennen in Einhausen das erste offizielle deutsche Ranglistenrennen überhaupt ist.
"Auch hier liegt ein besonderer Reiz, verspricht Jürgen Senft, Vorsitzender der ERSG Darmstadt. Neben Darmstadt sind Michelstadt und Groß-Gerau Hochburgen der Speed-Skater in Deutschland. Kurze Anfahrt also zum Event in Einhausen, zumal im Ried auch eine leistungssportliche Standortbestimmung erfolgt.
Für den ehemaligen Einhäuser Weltklasse-Radsportler und Organisator Oleknavicius ist der Speed-Skating-Event um den "entega energy cup" weit mehr als ein Experiment. "Olek" trägt dem Skater-Boom Rechnung und will in Einhausen nicht nur die leistungssportliche Variante aufzeigen. Hier ist auch Breitensport gefragt und deshalb wird auch das Jedermann-Rennen am 23. März eine riesige Resonanz haben, ist sich der Radsportexperte sicher. | nach oben | |

Rund um den Jägersburger Wald sorgt für Furore
ìDamit hätte ich nie und nimmer gerechnet"
Algis Oleknavicius kommt aus dem Schwärmen nicht heraus. ìNie und nimmer hätte ich mit einer solchen Resonanz gerechnet", beschreibt der ehemalige Weltklasse-Radfahrer und Nationalmannschaftsfahrer aus Einhausen die Begeisterung für das traditionelle Radrennen ìRund um den Jägersburger Wald" am 23. März in Einhausen. Wer von den in Deutschland bekannten Radsportlern in Einhausen an den Start gehen könnte, vermag der Streckentüftler noch nicht zu sagen. ìHier werden die Top-Meldungen wahrscheinlich erst wieder kurz vor dem Rennen kommen", zieht ìOlek" seine Erfahrungen aus der Vergangenheit heran. Dass das Teilnehmerfeld auch in diesem Jahr wieder erstklassig sein wird, zumindest in dieser Hinsicht hat Algis Oleknavicius überhaupt keine Zweifel.
Begeisterung macht sich in Einhausen aber auch beim Speedskating-Event um den ìentega energyCup" breit. ìWas hier abgeht, ist mehr als Wahnsinn", sagt Algis Oleknavicius. Anmeldungen aus dem In- und Ausland sind ein Beleg für die Qualität des Rennens in Einhausen. Mit dem Startschuss am 23. März beginnt eine neue Ära im Speedskating, sind sich die Experten sicher. Erstmals wird eine offizielle deutsche Rangliste durch die Sportkommission Speedskating des DRIV erstellt und auch gelebt. Diese Rangliste wird die gesamte Saison bestimmen. Alle Veranstalter sind dann verpflichtet, die Startaufstellung anhand der Rangliste vorzunehmen. Somit werden die ersten Sportler in Einhausen beim nächsten Rennen vorne stehen. Im Umkehrschluss heißt dies, wer in Einhausen nicht dabei ist, wird sich beim nächsten Rennen hinten einreihen müssen. Die deutsche Speedskating-Elite wird in Einhausen am Start sein und die hessischen und süddeutschen Meister über die Halbmarathonstrecke ermitteln.
Eine schöne, schellen Strecke, optimale Organisation und ein begeisterungsfähiges Publikum machen den ìentega energyCup" zu einem echten Erlebnis, bei dem auch die Jedermann-Fahrer einen Hauch sportlicher Begeisterung schnuppern können. Algis Oleknavicius ist der Garant für eine Rennorganisation allererster Güte und kann für Speedskating-Events der ideale Partner für die Zukunft sein, loben ihn schon jetzt die Experten der Szene.
Spektakulären Inliner-Sport verspricht Einhausen, Top-Fahrer haben die Strecke getestet und für klasse befunden. Alexander Enderes, Mitglied der DRIV-Sportkommission Speedskating und Landesfachwart Speedskating im hessischen Verband, hat die Strecke mit Begeisterung in Augenschein genommen. Auch Sponsoren wie ìentega" wissen die Qualität der Veranstaltung in Einhausen zu schätzen. Dass mit dem Energieversorger ein prominenter und namhafter Sponsor an Bord ist, hat den hessischen Verband auch bewogen, sich mit Einhausen als Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon 2004 zu bewerben. Der 23. März 2003 ist also für alle Speedskater und Radsportfreunde ein absolutes Muss. | nach oben | |

Bislang einmalige Chance für Hobby-Inlineskater
BREITENSPORT: BA-Jedermann-Rennen in Einhausen
Sind Sie in Ihrer Freizeit sportlich aktiv und halten sich auch auf acht bzw. zehn Rollen fit? Schließlich ist Inlineskating als Breitensport ìin". Kein Wunder also, dass bei der entega-energyCup-Premiere am 23. März in Einhausen neben den Rennradsportlern nicht nur die Speedskater, die um die hessische und süddeutsche Meisterschaft sowie um nationale Ranglistenpunkte kämpfen, an den Start gehen werden, sondern auch ìJedermänner". ìWir wollen den Breitensportcharakter keineswegs vernachlässigen", so Algis Oleknavicius, der zusammen mit dem RV Einhausen und der ERSG Darmstadt die organisatorischen Fäden für den anstehenden Rennsporttag in den Händen hält.
Erstmals gilt am Sonntag, dem 23. März, in Einhausen nicht nur für die Radsportler von der Jugend bis zur ìElite", sondern auch für Inlineskater das Motto ìRund um den Jägersburger Wald." Und das ist auch die große Chance für die Freizeitsportler auf den kleinen Rollen: Sie können auf einem 11,9 km langen, flachen Rundkurs durch den Jägersburger Wald ìungestört" so richtig ihrem Hobby frönen, denn die Strecke wird abgesichert, also vom eigentlichen (Auto-)Verkehr durch Streckenposten freigehalten. Und letztlich fährt der Hobby-Inliner nicht gegen, sondern mit der Konkurrenz - zudem lässt er sich dann womöglich zu einer persönlich guten Leistung treiben.
Und der Bergsträßer Anzeiger möchte allen Inlineskatern - egal, ob weiblich oder männlich, ob Jung oder Alt - die Möglichkeit, bei diesem bislang einmaligen Event in Einhausen dabei zu sein, so richtig schmackhaft machen - und das gerade rechtzeitig zum Abschluss der gerade laufenden BA-ìWohlfühlwochen", in deren Rahmen auch die sportliche Note immer wieder betont wird: Alle Inlineskater, die sich mit dem unten stehenden Original- Coupon (Kopien werden nicht akzeptiert) zum Jedermann-Rennen in Einhausen anmelden, wird die eigentliche Startgebühr über zehn Euro erlassen (vor Ort müssen dann nur noch fünf Euro Pfand für den Zeitmessungs-Chip hinterlegt werden).
Und ganz umsonst sollen die Mühen dann auch nicht sein, denn für die ersten Drei der Altersklassenwertungen winken Medaillen.
Inlineskater-Jedermannrennen am So., 23. März, ab circa 13.30 Uhr in Einhausen (Start/Ziel in der Mathildenstraße). Jetzt mit Coupon beim BA anmelden! Weitere Infos im Internet unter: www.oleks-radsport.de/entega-energycup | nach oben | |

"Olek" noch ohne Sorgen
RADSPORT: Warten auf Topstars
In Einhausen ist es mittlerweile schon Tradition: Wenn die besten Radsportler des internationalen Profi-Zirkus bei Mailand-San Remo in die Weltcup-Saison starten, wird einen Tag später an der Mathildenstraße mit dem Rennen "Rund um den Jägersburger Wald" die Radsport-Saison in Südhessen er–ffnet. In diesem Jahr ist es nicht anders: Am 23. März steht dabei wieder das Elite-Rennen (ab 10.50 Uhr) über 119 Kilometer im Mittelpunkt.
über das Teilnehmerfeld kann Veranstalter Algis Oleknavicius vom RV Einhausen noch keine konkrete Angaben machen, "denn die Topmeldungen werden wahrscheinlich erst wieder kurz vor dem Rennen kommen." Doch "Olek" macht sich keine Sorgen darüber, dass das Starterfeld über die zehn flachen Runden wieder erstklassig sein wird. Der Vorjahreszweite Sven Bauer (VC Frankfurt) hat mittlerweile ebenso zugesagt wie Kriteriums-Spezialist Frank Kowatschitsch. Die ganz großen Namen ins Ried zu locken, wird laut Oleknavicius allerdings immer schwerer. "Die Profi-Teams sind mittlerweile so groß, dass an einem Wochenende bis zu drei Gruppen eines Rennstalls parallel im Einsatz sind. Fahrer mit einer Pause im Terminkalender, die immer gerne zu uns gekommen sind, werden daher immer rarer."
Neben den Profis gehen ab 9 Uhr auch die Junioren, die Jugend und die C-Fahrer an den Start auf die schnelle Schleife durch den Jägersburger Wald.
Neu im Programm des Renntages um den "entega energy Cup" sind die Inliner-Wettbewerbe ab 13.30 Uhr. Nach einem Jedermann-Rennen über eine Runde nehmen bis zu 300 lizenzierte Speed-Skater die Halbmarathon-Distanz (21,1 km) in Angriff und ermitteln zugleich den hessischen und süddeutschen Meister über diese Distanz. Zugleich sind die Titelkämpfe das erste Ranglisten-Rennen des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands (DRIV). | nach oben | |

Auf kleinen Rollen rasant durch den Jägersburger Wald
INLINE-SKATING: Auch Freizeitsportler in Einhausen am Start
"Das lockt nochmal ein paar Zuschauer mehr an die Strecke", hofft Veranstalter Algis Oleknavicius auf die Werbewirksamkeit des Trendsports Inline-Skating, der in Einhausen am 23. März erstmals im Rahmen der traditionsreichen Veranstaltung "Rund um den Jägersburger Wald" in seiner rasantesten Variante zu sehen sein wird. Auch der deutsche Meister über die Halbmarathon-Distanz, Sebastian Müller von der ausrichtenden ERSG Darmstadt, geht an den Start und hat die Strecke besichtigt. "Das gibt einen richtig heißen Endspurt", erwartet Müller ein Tempo-Rennen der ersten Güte. Kommt ein Skater unter 30 Minuten ins Ziel, winkt ihm eine Prämie von 500 Euro.
Doch nicht nur die Skater, die um Meisterehren kämpfen werden, stehen in Einhausen im Mittelpunkt, sondern auch die "Jedermänner", die ab ca. 13.30 Uhr beim BA-"InlineSpring" über eine flache Runde von 11,9 km starten werden. Bei elektronischer Zeitmessung winken für die ersten Drei in jeder Altersklasse Medaillen. Aber "Dabeisein ist alles" lautet wohl eher das Motto für die Hobby-Skater, die sich der Herausforderung stellen, den abgesicherten, knapp zw–lf Kilometer langen Rundkurs m–glichst gut zu bewältigen. Jeder, der das Ziel erreicht, wird sicherlich den Beifall der Zuschauer ernten.
Tipps: So skate ich richtig
Und was gibt es auf den kleinen Rollen zu beachten. "Das A und O für ein sicheres Skaten ist die Körperhaltung oder Skating-Position", meinen Sebastian Müller und die "Macher" der ausrichtenden ERSG Darmstadt. Bei einem Kniewinkel zwischen 90 und 100 Grad sollte der Skater etwas in der Hocke "sitzen" und dessen Körperschwerpunkt stets auf dem Skate sein, der gerade Bodenkontakt hat. Beide Schultern und Hüften sollen stets in Fahrtrichtung zeigen, "damit der Inliner nicht schnell in ein Ungleichgewicht kommt."
Die Arme schwingen locker, seitlich am Körper vorbei, in Fahrtrichtung, und entgegengesetzt zu den Beinen (das heißt: linkes Bein und rechter Arm und umgekehrt). Der Kopf zeigt nach vorne und wird auf einer Ebene gehalten (kein Wippen!), der Blick ist etwa 20 Meter voraus gerichtet.
Am wichtigsten sind die Bremstechniken, die man am Besten bei einem Inline-Basic-Kurs erlernt.
Und ohne Schutzkleidung (Helm, Ellbogen-, Handgelenk- und Knieschoner) geht es nie auf die Skates. Jetzt aber genug der Worte, Skates an und los geht's! | nach oben | |
|